Was ist der Unterschied zwischen Kredit (Kredit) & Darlehen (Darlehen)
Die Begriffe Kredit und Darlehen werden in der Umgangssprache synonym verwendet. Das ist im Prinzip nicht falsch, aber es gibt einen kleinen, aber feinen Unterschied: Kredit ist der Oberbegriff für die Geldaufnahme oder Fremdfinanzierung – während ein Darlehen eine Art Kredit ist.
Die Einstufung als Kredit hängt von der Laufzeit und der Höhe ab. „Kredit“ wird ab einer Laufzeit von vier Jahren zum „Darlehen“. Aber die Crossover-Schwelle für die Menge ist fließender.
Im Allgemeinen wird der Begriff „Kredit“ jedoch für die Verleihung kleinerer Geldbeträge verwendet, dh für alltägliche Anschaffungen, die weniger kostspielig sind als beispielsweise Immobilien. Beispielsweise erfolgt die Finanzierung eines Autokaufs in der Regel über einen Kredit, nicht über ein Darlehen.
Was muss ich bei einem Kreditvertrag beachten? Was sollte es beinhalten?
Der Abschluss eines Kreditvertrags sollte schriftlich erfolgen, damit Sie sich im Streitfall auf Beweise verlassen können. Der Sachdarlehensvertrag bedarf ohnehin immer der Schriftform (Formerfordernis) und muss eigenhändig unterschrieben werden. Auch bei privaten Kreditverträgen sollten Sie auf die Schriftform zurückgreifen, denn ein mündlicher Kreditvertrag schützt nicht vor Meinungsverschiedenheiten.
Achten Sie bei der Vertragsgestaltung darauf, diesen den individuellen Gegebenheiten anzupassen. Ein Best-Practice-Darlehensvertrag beinhaltet:
- Gesamtdarlehensbetrag,
- Vertragslaufzeit (Darlehensdauer),
- Art der Rückzahlung,
- Sollzins,
- die Höhe, Anzahl und Häufigkeit der Rückzahlungen,
- Folgen bei Zahlungsverzug/Rückzahlungsverzug
- Kündigungsfristen u
- Storno-/Rücktrittsbedingungen*.
Seit Inkrafttreten der EU-Verbraucherkreditvertragsrichtlinie im Jahr 2010 können Kreditnehmer nun jederzeit innerhalb von 14 Tagen von einem abgeschlossenen Kredit- oder Darlehensvertrag zurücktreten, ohne bestimmte Kündigungsfristen einhalten zu müssen. Als Gegenleistung kann der Kreditgeber aber auch eine Vorfälligkeitsentscheidung – auch bekannt als Entschädigung – verlangen.
Beachten Sie bei zinslosen Privatdarlehen, dass ggf. Schenkungssteuer anfällt . Informieren Sie sich am besten vorab über die Schenkungssteuer und ihre Freibeträge.
Comments
Post a Comment